
Ein wichtiges Fokusthema der aktuellen Strategieperiode ist die digitale Transformation von Freudenberg Sealing Technologies (FST). Die Ziele der Digitalisierungsinitiative sind effizientere Prozesse, Umsatzwachstum und Nutzen für den Kunden. Produktivitätssteigerungen in der Fertigung sollen durch datenbasierte Entscheidungen erreicht werden, also durch Automatisierung, Robotik und die Vernetzung von Maschinen. Damit das gelingt, investiert FST auch in die zielgerichtete Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Zu diesem Zweck hat die FST Academy mit Unterstützung des Freudenberg-Bildungszentrums ein zweiteiliges Schulungskonzept entwickelt, das von einer Pilotgruppe getestet wurde.
In den ersten drei Tagen stand die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) im Mittelpunkt – und zwar nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Die SPS ist eine Komponente, die programmiert und eingesetzt wird, um eine Anlage oder Maschine zu regeln beziehungsweise zu steuern. Alle Teilnehmenden hatten einen Laptop mit eigenem Förderband zur Verfügung, an dem sie das Programmieren übten. Nach der Programmierung der SPS wurden die einzelnen Maschinen über eine Schnittstelle miteinander vernetzt. Zusätzlich bespielte die Gruppe einen RFID-Chip mit Daten und las diesen anschließend aus. Am Ende des Trainings konnten die Teilnehmenden das Förderband über ein Display an der Maschine, über ihren Laptop oder mithilfe des Netzwerks von einem anderen Rechner aus steuern.
Weitere Seminare folgen im August und Oktober | Kontakt: peter.blatt@fst.com